Über uns

Sie hat alle Grenzen überwunden, Mauern durchbrochen und unüberwindbare Gräben geschlossen. Ohne sie wäre keine würdige Feier denkbar, sei es aus freudigem oder aus traurigem Anlass. Sie tröstet, vereint, beflügelt und rührt uns zu Tränen, die älteste Sprache der Welt, die von allen Menschen verstanden wird:

        – Die Musik

„Wo die Sprache aufhört fängt die Musik an“, sagte einmal der Dichter und Komponist Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776 – 1822). Dieser Satz hat bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren und kann als ein Leitspruch des M.V. 1924 Weiperz e. V. angesehen werden.

Gründerjahre

Möglicherweise hatten die jungen Männer, die sich am 19. 3. 1924 in der Gastwirtschaft Döppler mit dem schon seit 1920 bestehenden Mandolinenklub zusammenfanden ähnliche Gedanken. Wie dem auch sei, an diesem Tage wurde der Musikverein 1924 Weiperz e. V. gegründet.
In einer Zeit als die Probleme nicht „Globalisierung“ sondern Armut, Elend und höchste Inflation hießen war sicherlich mehr nötig als ein frommer Leitspruch und sei er noch so edel. Große persönliche Opfer der neuen Vereinskameraden waren notwendig und so konnten die ersten Instrumente, bei der Firma Mollenhauer Fulda gekauft, angezahlt werden. Die Zusammenarbeit mit dem Musikhaus Mollenhauer hat sich bis heute bewährt.

Harte Zeiten

Der ehemalige Militärmusiker Unger aus Schwarzenfels gab sich alle erdenkliche Mühe, den lernbegierigen jungen Männern die Griffe und Noten bei zu bringen und Dank unermüdlichem Probenfleiß konnte schon drei Monate später die Fronleichnamsprozession durch einige Choräle verschönert werden.

Schon bald wurde der Dirigent Unger durch den Gründer Bonifatius Kraft, der bereits 1919/20 die Musikschule in Frankfurt besucht hatte, abgelöst und durch dessen Enthusiasmus war der Verein schon bald ein beachtlicher Klangkörper von fast 20 Aktiven, und so konnte der Verein bereits 1926 zusätzlich ein Streichorchester aufweisen.

Vereinsgründer Bonifatius Kraft

Viele Weiperzer Bürger unterstützen damals den Verein und schon bald war auch musikalisch ein beachtliches Niveau erreicht. Neben kirchlichen Liedern und Marschmusik konnte nun auch leichte Tanz- und Unterhaltungsmusik gemacht werden.

Der Grundstein war gelegt!

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 1925-1.png.
Erster Auftritt im Jahre 1925
Maifeier 1933

Trotz Drohungen der Nationalsozialistischen Partei konnte nach 1933 der Verein weitestgehend seine Eigenständigkeit behaupten und bei Kriegsausbruch 1939 stand der noch junge Verein in schönster Blüte. Der 2. Weltkrieg riss große Lücken in den Verein, fast alle Aktiven wurden eingezogen und sieben von ihnen kehrten nicht mehr zurück.

| An dieser Stelle gedenken wir ihnen, sowie allen anderen Verstorbenen des Vereins.|

Nach dem Krieg, als das von den Alliierten verhängte Versammlungsverbot aufgehoben wurde, nahm der Dirigent Bonifatius Kraft wieder tatkräftig die musikalische Arbeit auf, und wieder dauerte es nur wenige Jahre, bis sich die Kapelle erneut aufstrebend präsentierte.

Weiperzer Kirmes 1934

Ein starker Verein

In den folgenden Jahren kam es erneut zu Krisen und schließlich zu einem Bruch im Verein, woraufhin in Weiperz ein zweiter Musikverein gegründet wurde.

Der Verein 1950

Im Jahr 1960 ging aus dem Verein die Tanzkapelle „RIO“ unter Federführung von Karl Kraft, dem Sohn des Dirigenten Bonifatius Kraft hervor, welcher sich schnell großer Beliebtheit erfreute. Heute ist RIO eine der führenden Livebands der Region.

1964 trat der MV 1924 Weiperz dem Musikverband Rhein-Main (heute Hessischer Musikverband) bei, was weiteren Aufschwung versprach.

Das Orchester 1964
Die Jugendkapelle 1964

Unterdessen musste Bonifatius Kraft Gesundheit bedingt den Dirigentenstab niederlegen, und auch sein Bruder August, der kurzerhand das Dirigentenamt übernommen hatte, musste diesen 1 1/2 Jahre später wegen Krankheit ruhen lassen.

1965 übernahm Karl Kraft, Sohn des Ehrendirigenten Bonifatius Kraft den Taktstock.

Im März 1965 verstarb der wohl größte Idealist Bonifatius Kraft. Mit ihm ist der Name „Musikdorf Weiperz“ untrennbar verbunden. Bereits 1964 war der ebenfalls äußert idealistische 1. Vorsitzende Heinrich Wald verstoben, dessen Nachfolge Hans Gerst übernahm.

40-jähriges Vereinsjubiläum 1964

Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem 1. Vorsitzenden Hans Gerst und dem Dirigenten Karl Kraft sollten von nun an über 30 Jahre andauern.

50-jähriges Jubiläum 1974

Seit März 1976 wird der Musikverein als eingetragener Verein geführt.

Im Jahre 1977 fanden internationale Kontakte im Rahmen eines deutsch-norwegischen Musikfestes statt, welcher der Verein in Sterbfritz ausrichtete. Aus Südnorwegen gastierte damals das Jugend-Blasorchester „Mandal Guttekorps“ mit 45 Bläsern und 13 Majoretten bei uns.

Auch wurde im Jahr 1977 unter der Bauleitung unseres Mitgliedes Hugo Gärtner ein Vereinshaus in Eigenleistung erstellt. Das Musikhaus dient fortan nicht nur als Probenraum, sondern auch als Treffpunkt für alle Musikfreunde.

60 Jahre M.V. 1924 Musikverein Weiperz 1984

Es fürder somit das Vereinsleben und die Kameradschaft im Verein. 1988 gastierte der Verein auf dem Bundesmusikfest in Trier. Große Erfolge erzielte das Orchester in den zurückliegenden Jahren mit der Aufführung des großen Zapfenstreichs. Alte Traditionen, wie das Verschönern von kirchlichen Festen werden fortgesetzt.

Aus dem MV 1924 ist ein Name nicht wegzudenken, der Name Kraft. So übernahm nach Vereinsgründer, Vorstand und Dirigenten Bonifatius Kraft, zuerst der Bruder August, dann sein Sohn Karl und danach sein Neffe Otto Kraft den Dirigentenstab. Das Amt des 1. Vorsitzenden übernahm 1994 nach 30 jährigem Vorsitz von Hans Gerst die Enkelin von Bonifatius Kraft, Bettina Kraft-Richter. Ein Verein, der von so viel „Kraft“ durchdrungen ist, muss auf gesunden, starken Füßen stehen!

Das Orchester 1994

Ein Verein mit Zukunft

Von 2007 bis 2013 stand Nadine Beckmann dem Verein als 1. Vorsitzende vor. Den Dirigentenstab übernahm mittlerweile Michael Gärtner. Das Amt des 1. Vorsitzenden übt nun Ewald Gerst aus, der auch seine Erfahrungen als ehemaliger RIO-Chef einbringt und ein Sohn des langjährigen Vorsitzenden Hans Gerst ist.

Osterweckruf and der Weiperzer Grotte 2000

Dank jahrelanger, intensiver Arbeit gehören heute neben dem Stammorchester eine Blastanzgruppe (Wolpertaler), eine Jugendkapelle, eine Turmbläsergruppe und die Party-Band RIO zum Verein.

Dadurch ist der Musikverein 1924 e.V. in der Lage, zu jedem Ereignis die passende Musik darzubieten.

Festzug in Sterbfritz 2002

Besonders zu erwähnen sind die Feiern und Feste des Vereins. Ob selbst organisierte Schürzenjägerzeit mit RIO 1994, Landesmusikfest Hessen 2009, oder Bayrische Wiesngaudi 2014 und 2019 ob jährlich Ballermann-Party, oder auch das alljährliche Grillfest am Musikhaus, die Feste des Vereins sind immer erfolgreich!

Festzug der Trachtenkapelle Weiperz 2005

Und eines ist hier jedem klar: Nach dem Fest ist vor dem Fest, denn 2024 steht das nächste an…

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑